Homöopathie in der Alte Löwen-Apotheke

Ob Pilzextrakt oder Schlangengift - Homoöpathen verdünnen ihre Arzneien, oft bis kein einziges Atom des Ausgangsstoffes mehr im Fläschchen schwimmt. Das schreckt die Skeptiker und dennoch schwören Kranke, dass Allergie, Kopfschmerz und manch anderes Leiden ohne jede Nebenwirkung schwindet. Ein historischer Abriss als Weg zur Erklärung und ein Modell, das die Physik gibt, um der "Heilung mit dem Nichts" näher zu kommen.

Der Ähnlichkeitsgedanke in der Medizin hat schon Ärzte wie Hippokrates und Paracelsus beschäftigt. Man ging davon aus, dass das, was den Menschen krank mache, ihn auch wieder - in anderer Dosierung - zur Gesundung bringen könne.

Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie

Der von 1755 bis 1834 lebende Begründer der Homöopathie (griechisch homoios=ähnlich, pathos=Leiden) Dr. Samuel Hahnemann griff diese Gedanken auf und erprobte sie im Selbstexperiment, eine zu seiner Zeit durchaus gängige Praxis.

Samuel Hahnemann
Samuel Hahnemann
Enttäuscht von der Lehrmedizin des 18. Jahrhunderts verließ er Leipzig mit seiner führenden medizinischen Fakultät im Jahre 1777 in Richtung Wien, um 9 Monate beim Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia, dem Freiherrn Dr. Joseph von Quarin im Spital der Barmherzigen Brüder das zu finden, was er in Deutschland vermisste: wissenschaftliche Medizin am Krankenbett und brüderliche Barmherzigkeit als oberstes Gebot ärztlichen Handelns.

Lehr- und Wanderjahre führten Samuel Hahnemann durch Siebenbürgen und verschiedene Regionen Deutschlands nach Dessau. Dort heiratete er 1782 die Tochter des Apothekers der Mohrenapotheke. Im hauseigenen Laboratorium konnte er seine Kenntnisse in Chemie vertiefen und erweitern.

Chinarinde Chinarinde (Cortex chinae)
Basierend auf seinen Selbstversuchen mit der Chinarinde, die er in regelmäßigen Abständen über eine Zeit einnahm, erlebte er an sich Symptome der Malaria mit Temperaturanstiegen und Schüttelfrost. In der Folge verringerte er die verwendete Menge an Chinarinde und konnte bei immer geringer werdender Dosierung ein Verschwinden der durch starke Dosen ausgelösten Symptome beobachten.

Dadurch ermutigt, entwickelte er die entsprechenden Gegenmittel für verschiedene Erkrankungen, in dem er sie sehr stark verdünnte.

Similia similibus curentur

1796 tauchte der Kernsatz der Homoöpathie erstmals in einer medizinischen Publikation auf: "Similia similibus curentur" (Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt) - die so genannte Ähnlichkeitsregel.


Eine homöopathische Taschen-Apotheke aus dem 19. Jahrhundert

1796 gilt daher als das Geburtsjahr der Homöopathie. 1810 erschien das Werk "Organon der rationellen Heilkunde" mit den Überlegungen, Erfahrungen und den daraus entstandenen Thesen von Samuel Hahnemann.

Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Hahnemann in Paris, wo er im hohen Alter von 88 Jahren verstarb.

Seine Schüler verbreiteten die Lehren Hahnemanns in ganz Europa, wo sie heute — mehr als je zuvor — ein ungeahntes Ausmaß an Verbreitung und Popularität genießen.

Potenzen

Um ein homöopathisches Medikament herzustellen, nimmt man einen Teil der Ursubstanz - das sind oft Pflanzenauszüge, aber auch Mineralien oder Tierprodukte - vermischt sie mit neun Teilen einer Alkohol-Wasser-Mischung und verschüttelt sie kräftig.

Potenzen
Oft wird verdünnt...
Eine solche Verdünnung bezeichnet man mit D1.
D (lateinisch dezem = zehn) steht für den Verdünnungsgrad, die Ziffer für die Anzahl der Verdünnungsschritte, beides zusammen ergibt die homöopathische Potenzierung.

Dieser Vorgang wird nun mehrfach wiederholt, ein Teil einer D1-Potenz und neun Teile der Alkohol-Wasser-Mischung ergeben die Potenz D2, in der ein Hundertstel des Ausgangsstoffes enthalten ist. In der Potenz D3 ist es nur noch ein Tausendstel, usw.

Potenzen
... bis kein einziges Atom des Ausgangsstoffes mehr im Fläschchen schwimmt.
Durch die Verschüttelung, die stets nach einem bestimmten Schema durchgeführt werden muss, erhalten die Verbindungen nachweislich andere physikalisch / chemische Eigenschaften als eine übliche Verdünnung.

Erklärung der Physik

Dieses Phänomen erklärt die Theoretische Physik auf molekularer Ebene: "Informationen" werden auf das Lösungsmittel übertragen, sie erklären auch die arzneiliche Wirkung. Zwischen den Molekülen eines biologischen Systems herrschen Wechselwirkungen. Ein kleiner Reiz, wie ihn die Homöopathie darstellt, zeigt eine größere und für ein biologisches System stärkere stabilisierende Wirkung als ein großer.

Man spricht daher auch von einer Reiz- und Regulationstherapie. Homöopathika unterdrücken nicht die Symptome, sondern fördern die Heilung durch Anregung der Selbstheilungskräfte.

Arzneiformen

Am häufigsten werden Globuli (Zuckerkügelchen), die mit der Arznei benetzt wurden und Dilutionen (alkoholische Lösungen) angewandt.

Globuli
Tabletten und Verreibungen (Trituration), aber auch Salben, Zäpfchen und Ampullen komplettieren die Auswahl. Die Einnahme der oralen Formen erfolgt immer mindestens 10 Minuten vor einer Mahlzeit über die Mundschleimhaut.

Die Homöopathie ist keine Pflanzenheilkunde. Die Arzneimittel werden zwar überwiegend aus Pflanzen, aber ebenso aus Mineralien und Tieren sowie deren Giften und sogar aus Krankheitskeimen gewonnen.

Vorteile und Grenzen

Homöopathika sind gut verträglich und nebenwirkungsarm. Sie sind dadurch auch gut für Kleinkinder, werdende und stillende Mütter geeignet. Die geringen Nebenwirkungen erlauben eine besonders gute Therapie bei chronischen Erkrankungen und bei Langzeit-anwendungen, aber auch bei akuten Infekten, Hautproblemen und Schmerzen, vor allem wenn sie Ausdruck eines Ungleichgewichtes im Organismus sind.

So lange körpereigene Abwehrsysteme und Regulationsmechanismen intakt sind und keine Stoffe (z.B. Insulin bei Diabetes) ersetzt werden müssen, ist Homöopathie prinzipiell anwendbar.

Tritt zu Beginn einer Behandlung eine "Erstverschlimmerung" auf, so ist das als ein Zeichen der anlaufenden Heilreaktion zu sehen. Bei Fortbestand der Beschwerden oder Verschlechterung ist jedoch immer ein Arzt zu konsultieren.

 

- Mag.pharm. Bibiana Kreil -

 

 

 

E-Mail an die Alte Löwen-Apotheke